Nächste Termine:
 07.11.2025,17:00   BJEM U12-U18 2025/26
 18.11.2025,18:00   Vorbesprechung Jugendliga
 22.11.2025,11:00   Jugendliga Runde 1&2
 17.01.2026,11:00   Jugendliga Runde 3&4

 Am ersten März-Wochenende 2025 war im Ruhrgebiet viel los; Tausende Menschen verkleideten sich und trafen sich dann auf Sitzungen, Partys oder Umzügen. 10 Jugendliche aus dem Bezirk Emscher-Lippe dachten sich, wir machen etwas ähnliches, und trafen sich Freitag, Samstag und auch Sonntag im Vereinsheim des SV Horst-Emscher 1931, um herauszufinden, wer der beste Schachspieler ist.

Wobei so ganz stimmt diese Aussage nicht. Einerseits wurde – wie in den Vergangenen Jahren auch – nur in den Altersklassen U14 bis U18 gespielt, da nur diese Altersklassen sich für die Verbandsmeisterschaften qualifizieren können. Für die jüngeren gibt es – ebenfalls wie in den vergangenen Jahren – ein separates Schnellschach-Turnier. Andererseits wurden die Preise nach Altersklassen getrennt verteilt. Ursprünglich geplant war sogar, die Altersklassen getrennte Turniere spielen zu lassen. Dieser Plan wurde aber verworfen, da die Teilnehmerzahl dafür nicht ausreichend war.BJEMSpieler

Der Turnierstart am Freitag verlief etwas holprig. Die Bogestra wurde an diesem Tag bestreikt, es fuhren also weder Busse noch Straßenbahnen, was den Freitagabendverkehr nur verschlimmerte. Punkt 17:00 Uhr, als das Turnier beginnen sollte, waren dadurch gerade einmal die Hälfte der Teilnehmer anwesend. Der Turnierstart wurde kurzerhand um eine viertel Stunde verschoben, was einigen Spielern die Gelegenheit verschaffte, doch noch rechtzeitig zu erscheinen. Trotzdem mussten in der ersten Runde am Freitag drei von acht Partien kampflos gewertet werden.

Innerhalb der ersten Stunde schafften es am Freitag Gabriel Emekli und Mustafa Bilgic, ihren Gegner Schachmatt zu setzen. Nach einer weiteren Stunde Spielzeit einigten sich dann Louis Ratkovski und Niklas Erbe in einer Mittelspielstellung auf ein Remis. Trotz der Tatsache, dass alle Schwerfiguren noch auf dem Brett waren, besaß dank der festgelegten Bauernstruktur keine Seite realistische Angriffsmöglichkeiten mehr. Wenig später konnte sich Ye Xu in einer lange Zeit ausgeglichen scheinenden Stellung einen massiven Vorteil verschaffen, gegen den sein Gegenspieler Nevio Ciomperlic keine Gewinnmöglichkeiten mehr sah und daher aufgab. Die längste Partie des Tages lieferten sich Refia Bayir und Timon von Roell, die in einem scharfen Turmendspiel gipfelte, bei dem beide Seiten mit der Umwandlung eines Bauern drohten. Letztlich gelang es von Roell, den gegnerischen Bauern nach seiner Umwandlung zu schlagen, den eigenen Bauern umzuwandeln und seine Gegnerin Schachmatt zu setzen.

BJEMPhilippDie zweite Runde des Turniers und somit erste Runde am Samstagmorgen wurde die längste Runde des Turniers. Dies lag vor allem an Ye Xu und Timon von Roell, die sich am Spitzenbrett duellierten und dabei beide ihre Bedenkzeit nahezu aufbrauchten. Die Partie gipfelte in einem Turmendspiel, welches eine Engine als Remis gewertet hätte. Glücklicherweise sind Schachspieler keine Engines, und so schaffte es nach ziemlich genau vier Stunden Ye Xu, dieses Turmendspiel zu gewinnen.

Dementsprechend begann die dritte Runde dann erst um 15:20 Uhr. Durch das lange Warten waren die meisten Spieler offenbar etwas demotiviert, die meisten Spiele waren nach 1¼ Stunden bereits gespielt. Nur Timon von Roell kämpfte insgesamt bis 17:00 Uhr und beweist damit einmal mehr, dass zu schnell spielen nicht zu seinen Schwächen gehört. Generell hatte die BJEM dieses Jahr ein sehr starkes Teilnehmerfeld, was sich allein schon daran zeigte, dass die Spieler ihre Bedenkzeit ausgiebig nutzten.

Am Sonntagmorgen in Runde vier zauberten Can Ali und Adrian Janson eine sehr interessante Stellung aufs Brett; Auf dem Damenflügel hatten beide bereits einen Bauern in die gegnerische Hälfte vorgeschoben, mehrere Figuren waren abgetauscht und es drohte eine Springergabel, während sich der Königsflügel noch weitestgehend im Urzustand befand. Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch diese Partie erst im Endspiel wirklich entschieden wurde.

Parallel dazu fand am Spitzenbrett das finale Duell um den Spitzenplatz in der U18 statt. Sowohl Gabriel Emekli als auch Rouven Brans hatten alle bisherigen drei Partien gewonnen. In dieser Partie gelang es Brans recht früh, einen Bauernvorteil zu erlangen und zu halten, wodurch sich letztendlich Emekli dazu gezwungen sah, die Partie verloren zu geben.

Im Vorfeld der fünften und letzten Runde kam die Frage auf, welche Chancen einzelne Spieler noch haben, zu gewinnen. Die Frage war nicht leicht zu beantworten, da die betroffenen Spieler nicht mehr direkt gegeneinander spielten. Es entwickelte sich schließlich eine Gruppe, die um das Swiss-Chess Programm versammelt waren, Beispielergebnisse für die letzte Runde eingaben und ausprobierten, wie das die Endtabelle beeinflussen würde. Das Ergebnis dieser Analyse ergab, dass absichtlich verlieren oder unentschieden spielen sich nicht lohnt.Pokale

Generell wurde die letzte Runde noch spannend. Während in der U18 das Endergebnis quasi feststand, lagen die Spieler der U16 in der Gesamttabelle alle nebeneinander auf den Plätzen 3-5, und das gleiche galt für die Spieler der U14 auf den Plätzen 7-9. In der U16 konnte Can Ali somit noch durch beide Kontrahenden überholt werden und landete somit auf dem insgesamt dritten Platz. Ein ähnliches Schicksal erleidete Adrian Janson in der U14, der in der letzten Runde noch durch Niklas Erbe übertrumpft werden konnte.

Insgesamt lässt sich die BJEM in den Altersklassen U14 – U18 dieses Jahr als ruhigen und fairen Wettkampf resümieren. Ein trauriger Fakt ist aber, dass von den 16 angemeldeten Jugendlichen nur 10 bis zum Ende das Turnier mitspielten. Drei Jugendliche sind unentschuldigt gar nicht erst zum Turnier erschienen. Zwei weitere beschlossen während des Turniers, zur nächsten Runde nicht mehr zu erscheinen. Ähnliche Probleme gab es bereits 2023 (siehe https://eljuscha.de/2023/02/18/restart-der-bjem-mit-hoehen-und-tiefen/), weshalb zu überlegen ist, ob die BJEM der Altersklassen U14 – U18 in ihrer aktuellen Form weiter bestehen bleiben sollte.

 

BJEM U14-U18 2025 Gesamtergebnis
Rang
Teilnehmer
Titel
TWZ
At
Verein/Ort
Land
S
R
V
Punkte
Buchh
SoBerg
1 Brans,Rouven U18 1571 M Schwarze Dame O ? 5 0 0 5.0 14.0 14.00
2 Emekli,Gabriel U18 1604 M SPVERerkrade-No GER 3 1 1 3.5 13.5 7.50
3 Büttner,Elia U16 1031 M Oberhausener SV ? 3 1 1 3.5 12.0 7.00
4 Xu,Ye U16 1631 M SV Horst-Emsche ? 2 2 1 3.0 15.5 7.50
5 Ali,Can U16 1247 M Schwarze Dame O ? 3 0 1 3.0 11.5 4.00
6 Erbe,Niklas U14 1178 M Oberhausener SV ? 2 1 2 2.5 8.5 3.50
7 Bilgic,Mustafa U18 1558 M SV Horst-Emsche ? 2 0 3 2.0 14.0 3.50
8 Janson,Adrian U14 934 M Schwarze Dame O ? 2 0 3 2.0 12.5 3.50
9 von Roell,Timon U18 1337 M SV Schwarz-Weiß ? 2 0 3 2.0 11.0 2.50
10 Peker,Batu U14   M Oberhausener SV   1 0 4 1.0 13.5 2.00
11 Sariev,Emin U14   * Schwarze Dame O ? 1 0 0 1.0 13.0 2.00
12 Bayir,Refia U14   * SV Horst-Emsche   1 0 2 1.0 12.5 2.50
13 Ciomperlik,Nevio U18 1184 * SV Schwarz-Weiß ? 1 0 2 1.0 11.5 2.50
14 Ratkovski,Louis L U18 1617 * SV Schwarz-Weiß ? 0 1 1 0.5 12.0 1.25
15 Girth,Justin U18 1299 * Schwarze Dame O ? 0 0 1 0.0 10.0 0.00
15 Wünning,Mika Finn U16 952 * SV Horst-Emsche ? 0 0 1 0.0 10.0 0.00

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.